Krankheitsbild
Wussten Sie, dass jeder 5. Mensch über 60 Jahren an einer
altersbedingten Makuladegeneration (AMD) leidet? Wie kann es dazu kommen?
AMD
AMD bedeutet, dass die Netzhaut und die dahinter liegenden Gewebe erkrankt sind. Oft merkt man es dadurch, dass gerade Linien verbogen wirken und teilweise kann das Bild auch ganz ausfallen.
Anfangende AMD bedeutet:
Noch keinen Einfluss auf die Sehschärfe, aber es befinden sich schon wenige Ablagerungen (Drusen) auf der Netzhaut.
Fortgeschrittene AMD:
a) Es sterben Sehzellen ab und durch Veränderung des Netzhautgewebes im Sehzentrum (trockene AMD) kann es zu verringertem Farbkontrastsehen und verstärkter Blendung kommen.
b) Es können sich abnormale und zusätzlich zerbrechliche Blutgefäße unter der zentralen Netzhaut, die das Auge durchbrechen und Flüssigkeit oder Blut, absondern. (feuchte AMD) Es macht sich bemerkbar durch deutlich starken Sehverlust z. B. durch verbogene und vernebelte Bilder mit zunehmender Blendung bis zur zentralen Erblindung.
Bei plötzlichen Veränderungen des Sehvermögens ist ein sofortiger Arztbesuch wichtig. Ebenso ist eine regelmäßige Kontrolle des AMD-Verlaufs wichtig. Benutzen sie den Amsler-Gitter-Test zur Selbstkontrolle.
An dieser chronischen Augenkrankheit leiden heute mittlerweile in der westlichen, weißen Bevölkerung fast 20% der 65-jährigen, 30% der 75-jährigen und 35% der 85-jährigen. Bei diesen hohen Zahlen bedeutet das für die Bundesrepublik Deutschland, dass es zur Zeit 2 Millionen Betroffene sind. Bei weiteren anstieg bis zum Jahr 2020 wären es dann schon 6 Millionen Betroffene.
Durchführung des Amsler-Gitter-Tests:
- Halten Sie das Gitter in Lesedistanz (ca. 40 cm)
- Falls Sie eine Brille oder Kontaktlinsen tragen, benutzen Sie diese
- Decken Sie ein Auge mit der hohlen Hand ab
- Blicken Sie auf den zentralen Punkt
- Sehen sie die Quadrate in unterschiedlichen Größen?
- Sehen Sie nicht alle vier Ecken?
- Sind einzelne Linien gar nicht oder nur gewellt sichtbar?
- Sehen Sie das Gitter stellenweise verschwommen oder verzerrt?
Wenn Sie eine oder mehrere dieser Fragen mit ja beantworten müssen, sollten Sie umgehend Ihren Augenarzt aufsuchen! Wiederholen Sie den Test mit dem anderen Auge!

Empfehlung: Ernährung und Lebensführung
Abträglich | Zuträglich |
---|---|
Rauchen | Nüsse, vor allem Walnüsse |
Bewegungsarmut | Körperliche Aktivität zur Ankurbelung des Kreislaufs |
Fett, das auch in Nahrungsmitteln versteckt sein kann | Täglich 500 g Obst & Gemüse (auch für Gesunde!) |
Kalorienreiche Ernährung | Kalorienarme Ernährung |
Fleisch | Dunkelgrünes Gemüse bevorzugen |
Fertiggerichte und Backwaren (z.B. auch Chips): enthalten oft ungünstige Fette | Olivenöl 1. Pressung (extra virgine) benutzen; kein Sonnenblumen- und Distelöl |
Werte über Norm für LDL- und HDL-Cholesterin (Kontrolle in Apotheken) | viel (fetten) Fisch (besonders Thunfisch (auch in Dosen), auch Makrele, Hering, Lachs, Aal |
Zur Senkung der schädlichen Wirkung des LDL täglich polyphenolhaltige Nahrungsmittel aufnehmen!
Wirkungsvergleich ( meist Presssäfte)
Sehr stark: Granatapfel, wilde Preiselbeeren, Traubenkernextrakte
Stark: wilde Blaubeeren, Rotwein und roter Traubensaft (südlicher Anbau), Grüner Tee
Schwächer: Grapefruit, Orange, Apfel
Empfehlung bei Makuladegeneration
Im Anschluss an die genannten Studien:
Die angegebenen Tagesdosen beziehen sich auf die Summe aus Ernährung und Nahrungsergänzungsmitteln (jeweils mit
den Hauptmahlzeiten einnehmen). Rascher Aufbau einer großen Dichte des gelben Fleckes wird erreicht mit täglich 30-40 mg Lutein, während 3 Wochen anschließend
Lutein 12-20 mg
Vitamin C 300-900 mg
(als Zusatz möglichst in Depotform)
Vitamin E 200 - 400 i.E.
Zink 20-25 mg
Granatapfelkonzentrat (1 Esslöffel) oder
Presssaft aus wilden Preiselbeeren: 50 ml
(= 5 Esslöffel) oder Blaubeeren: 80 ml (= 8 Esslöffel). Auch entsprechende Mengen dieser Früchte und Marmeladen sind geeignet.
Coenzym Q10 20-60 mg
Acetyl-L-Carnitin 200-500 mg
Omega-3-Fettsäuren 0,9-1,3 g
Weitere Vitamine und Mikronährstoffe, wie sie in einigen Luteinpräparaten enthalten sind, können unterstützend wirken.